Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Katzenhirn

Andrea Weber (AW) 

Weiler

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Stadt Mindelheim

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1503
Jörg Katzenhiern ist Pfründner im Augustinerkloster Mindelheim
1511
das Katzenhiern
1545
Hanns Katzenhieren
1586
Einöden Vorder- und Hinder Katzenhirn
1616(Kopie [1696])
Katzenhürn, item die ainöeden Hinter- und VorderKazenhürn
1818
Katzenhirn

Mundartformen

[kʰats̩ǝhī́rǝ]
Dirlewang Alois Dicklberger 
Rammingen Alois Dicklberger 
Pfaffenhausen Alois Dicklberger 
[aof kʰats̩ǝhī́rǝ nā̃]
Bad Wörishofen Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Katzen 2·hirn 1
1. Grundwort
fnhd. *hirn ›Hirn, Gehirn‹
< mhd. hirn ›Hirn, Gehirn‹1
2. Bestimmungswort
fnhd. *Katze ›Katze‹2 im Gen. Sg/Pl. *Katzen
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *hinder ›hintere‹
< mhd. Adjektiv hinder ›hintere‹3
4. Zusatz
fnhd. Adjektiv *vorder ›räumlich voranstehend, vorder‹
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung bei einer) Geländeformation, die dem Haupt einer Katze gleicht‹
4
Kommentar Da eine Anhöhe bei Katzenhirn den Namen Katzenbuckel trägt, ist anzunehmen, dass es sich auch bei Katzenhirn um eine metaphorische Bezeichnung nach der Geländeform handelt und nicht, wie von Franke und Hackl5 daneben erwogen, um den Familiennamen Katzenhirn (vgl. Belege von 1503 und 1545).
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro