Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Bernhalden
Andrea Weber (AW)
Wüstungoderaufgegangene
Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Gde. Böhen
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1600
(
Geschichtsschreibung
1967
)
Bernhalden
HAB Memmingen, S. 77.
erschlossen durch:
AW
Namenerklärung
Bern
2
·
halden
1
1. Grundwort
mhd.
halde
›Abhang‹
1
im Dat.
Sg.
halden
— oder —
fnhd.
halde
›Abhang, Hang; Böschung; Hügel‹
2
im Dat.
Sg.
halden
2. Bestimmungswort
mhd.
Personenname
(Kurzname)
Bër(e)
3
im Gen.
Sg.
Bër(e)n
< ahd.
Personenname
(Kurzname)
Bëro
4
(möglicherweise auch als Übername oder Familienname)
— oder —
Familienname
Ber(e)
5
im Gen.
Sg.
Ber(e)n
— oder —
mhd.
bër
›Bär‹
6
im Gen.
Sg/Pl.
bëren
— oder —
fnhd.
bär
›Bär‹
7
im Gen.
Sg/Pl.
bären
— oder —
mhd.
bēr
›Eber, Zuchteber‹
8
im Gen.
Pl.
bēren
— oder —
fnhd.
ber
›männliches Schwein; [meist:] Zuchteber‹
9
im Gen.
Pl.
ber(e)n
Namenbedeutung
›(Siedlung) an/auf dem Abhang des Bër(e)/Ber(e)‹
10
— oder —
›(Siedlung) an/auf dem Abhang, wo Bären vorkommen‹
11
— oder —
›(Siedlung) an/auf dem Abhang, wo (Zucht-)Eber gehalten werden‹
12
1
Lexer I, Sp. 1147.
2
FWB-online.
3
Mhd. Namenbuch, S. 132; 409.
4
Förstemann PN, Sp. 260.
5
Brechenmacher I, S. 101.
6
Lexer I, Sp. 182.
7
FWB-online.
8
Lexer I, Sp. 183.
9
FWB-online.
10
AW
11
AW
12
AW
Weitere Literatur
HAB Memmingen, S. 77; 438.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro