Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Moosmühle
Andrea Weber (AW)
Mühle (M)
Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Stadt Mindelheim
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Das Anwesen ist in Mindelheim aufgegangen.
Historische Schreibformen
1411
die
Moosmühl
»BayHStA GU Mindelheim 91«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1498
die
Mossmüllin
»GU Mindelh. 855«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1539
die
Mosmüllin
»GU Mindelh. 1462«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1589
Moßmühle
»GU MIndelh. 1589«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1616
(
renoviert
1781
)
bis zur
Mosmühl
»BayHStA Cons.Cam. 159 fol. 26«.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
1867
Moosmühle
Heyberger/Schmitt/Wachter, OV 1867, Sp. 1359.
erschlossen durch:
Heimrath, HONB Mindelheim.
Mundartformen
»mōsmīlǝ«
Heimrath, HONB Mindelheim, Nr. 169.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Moos
2
·
mühle
1
1. Grundwort
fnhd.
*müle
›Mühle‹
1
— oder —
aleman.fnhd.
*müline
›Mühle‹
< aleman.mhd.
müline
›Mühle‹
— oder —
mhd.
mül
›Mühle‹
2
— oder —
fnhd.
*müle
›Mühle‹
< mhd.
mül
›Mühle‹
3
— oder —
mhd.
müle
›Mühle‹
4
2. Bestimmungswort
fnhd.
mos
›Moos; Sumpf, Morast, Moor, Bruch, wasserreiche Aue, Flußniederung; Wiese, Matte‹
5
Namenbedeutung
›Mühle auf sumpfigem, mit Moos bewachsenem Gelände‹
6
1
FWB-online.
2
Lexer I, Sp. 2221.
3
Lexer I, Sp. 2221.
4
Lexer II, Sp. 786.
5
FWB-online.
6
AW.
Weitere Literatur
Heimrath, HONB Mindelheim, Nr. 169.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro