Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Günzach

Andrea Weber (AW) Wolfgang Janka (WJ) 

Kirchdorf (Kd)

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Günzach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1730
Bau eines Brauhauses im Günztal
1791
Guͤnzach, herrschaftliches Jagdschloß, mit einem Brauhaus, bei dem Ursprung der Guͤnz
Kommentar
Im Beleg von 1743 wurde Günzach mit der Nachbarsiedlung Thal gleichgesetzt.

Mundartformen

Obergünzburg Alois Dicklberger 
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Günz 2·ach 1
1. Grundwort
schwäb.nhd. Ach ›Fluss, Bach‹1
2. Bestimmungswort
Gewässername Günz 2
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
idg. *-nt-i̯ā
2. Basis
idg. Wurzel *ĝʰu- ›gießen‹3 (Schwundstufe zu idg. *ĝʰeu̯-)
— oder —
Gewässername Günz 4
erschlossen durch Wortbildung
Ableitung
1. Suffix
idg. *-ati̯ā
2. Basis
idg. Verbalstamm *ĝunH- 5 (Nasalpräsens zur Wurzel idg. *ĝeu̯H- ›sich in schnelle Bewegung setzen‹)
Namenbedeutung
›(Siedlung) an der (Östlichen) Günz‹
6
Kommentar Das im Siedlungsnamen auftretende zusätzliche Grundwort-ach dient möglicherweise der Abgrenzung von der Westlichen Günz7.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.glbk@nemanstro