Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Ödwiesen

Andrea Weber (AW) Sarah Rathgeb (SR) 

nicht

Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Marktoberdorf

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

Namenerklärung

Höllengeister 1
1. Benennungswort
nhd. Personenname(Übername) Höllengeister
nhd. Höllengeist ›höllischer Geist, Teufel‹1
Namenbedeutung
›beim Höllengeister‹
2
Öd 2·wiesen 1
1. Grundwort
schwäb.nhd. Wise ›Wiese‹3 im Dat. Sg/Pl. Wisen
2. Bestimmungswort
nhd. Adjektiv öde ›leer, unbewohnt, verlassen; unbebaut, wüst, unfruchtbar; verlassen‹4
Namenbedeutung
›(Siedlung) auf/an unbewohntem/unbebautem Wiesenland‹
5
Kommentar Beim ursprünglichen Namen handelt es sich um den Spitznamen des Ortsgründers, der seine widerspenstigen Pferde als Höllengeister bezeichnete6.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro