Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Moosmühle
Sarah Rathgeb (SR)
nicht
Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Rettenberg
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1396
Kunz Segger, Müller zu Kranzegg
Weitnauer, Urk. Oberallgäuer Bauern, 14.
(
https://gateway-bayern.de/BV003053836
)
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Sonthofen.
(
https://gateway-bayern.de/BV003053836
)
1461
Hans Härtz von Kranzegg, der Müller, sin mülin im Moß
»Kl KE NA Lit. 1701, 86v«.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Sonthofen.
1618
Müller auf dem Moß
»N: Ho Au Lit. 816. 405«.
erschlossen durch:
Dertsch, HONB Sonthofen.
1785
Mosmühl
Anm.:
keine Fußnote
Dertsch, HONB Sonthofen, Nr. 739.
2021
Moosmühle
BayernAtlas TK, Koord. WGS 84 (lat/lon) 47.59035, 10.32395.
(
https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/
)
erschlossen durch:
SR
Namenerklärung
Moos
2
·
mühle
1
1. Grundwort
nhd.
Mühle
›Mühle‹
1
2. Bestimmungswort
nhd.
Moos
›Moos, sumpfiges Land‹
2
Namenbedeutung
›Mühle im/beim sumpfigen Land/Moos‹
3
1
DWB VI, Sp. 2636 f.
2
DWB VI, Sp. 2518 f.
3
SR
Weitere Literatur
Dertsch, HONB Sonthofen, Nr. 739.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro