Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Handzell

Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Markt Pöttmes

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[1187 bis 1189]
Vͦdalricus de Hancelle
[um 1243](Kopie 15. Jh.)
von Hantzell
um 1583
Handzell
1823
Handzell
Kommentar
Die bisherige Forschung stelle die Belege 1200 Handigenzell1 bzw. Handigencelle2 sowie den Beleg von 1280 Handigcelle3 in die Belegreihe Handzells. Neuere Forschungsergebnisse jedoch zeigen, dass es sich um Lesefehler und somit um Sandizell (Lkr. Schrobenhausen) handelt4.
1 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-27412 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-27423 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-2743Kein citationCluster mit der ID: CITATION-27434 Kein citationCluster mit der ID: CITATION-2744

Mundartformen

[hą̂ntsǫ̈̄]
[hą̂ontsǫ̈̄ ... dǫ]
Pöttmes Alois Dicklberger 
[hą̂ontsǫ̈̄]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hand 2·zell 1
1. Grundwort
mhd. zëlle 1
2. Bestimmungswort
mhd. Personenname (Kurzname) *Hane im Gen. Sg. *Hanen
< ahd. Personenname (Kurzname) Hano 2
Namenbedeutung
›Wirtschaftshof (in geistlichem oder weltlichem Besitz) des Hano‹
3
Kommentar In Zusammenhang mit den fälschlich zugeordneten Belegen (s.o.) setzen Wallner4 und Reitzenstein5 als Bestimmungswort das Adjektiv mhd. handic, hantig, hentic ›scharf, herb, bitter‹6 bzw. bair. händig ›bitter; fig. feindselig, widerlich‹7 an.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro