Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hollenbach

Sarah Rathgeb (SR) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Aichach-Friedberg, Gde. Hollenbach

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

[um 1130](Kopie um 1175)
Etich de Holenbach
[1146 bis 1156](Kopie um 1175)
Marchward de Holmbach
[1214](Kopie 1444)
Ze Langenholenbach
[13. Jh.](Chronik zu [1024])
in Holenbach
Kommentar
In den Traditionen Freising ordnete Bitterauf ein Holunpahc aus dem Jahr 8641 als Hollenbach in Landkreis Aichach-Friedberg ein. Wallner2 widerspricht in seinen Beiträgen zu den Traditionen Freising der Zuordnung und ordnet es vielmehr Hollenbach [Gde. Ehekirchen, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen] zu. Auch ein 1020 erwähntes Holapah3 gehört nicht in diese Belegreihe.

Mundartformen

[hö̂ẹi̯ɐbôx]
[nax hö̂ẹi̯ɐbôx ...]
Pöttmes Alois Dicklberger 
[hôẹi̯ɐbôx]
[... nå̂x hôẹi̯ɐbôx]
Igenhausen Alois Dicklberger 
[hoei̯ɐbō]
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Hollen 2·bach 1
1. Grundwort
ahd. bah ›Bach‹1
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv hol ›ausgehöhlt, hohl‹2
3. Zusatz
mhd. Adjektiv lanc ›lang‹3 im Dat. langen
Namenbedeutung
›Bach mit hohen Ufern, der in tief ausgegrabenen Bett fließt‹
4
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro