Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schöneberg

Andrea Weber (AW) 

Pfarrdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Unterallgäu, Markt Pfaffenhausen

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1273
Schönenberg
1478
Oberschonenberg by Pfaffennhusen... Schönenberg
1501
zu Fechsa in Oberdorfer Pfarr
[16. Jh.]( zu 1167; Druck 1814)
Schimberg oder Schoͤnenberg
1616(Kopie [1696])
Schönenberg zugleich noch Fexhausen
1809 bis 1810
Schöneberg

Mundartformen

[šēɐnǝbǫ̶̈rg]
Pfaffenhausen Alois Dicklberger 
»šeɐⁿnəbérg, šiɐⁿnəbérg«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schöne 2·berg 1
1. Grundwort
ahd. bërg ›Anhöhe, Bodenerhebung‹1
— oder —
mhd. bërc ›Berg‹2
2. Bestimmungswort
ahd. Adjektiv scōni ›schön‹3 im Dat. Sg. scōnin
— oder —
mhd. Adjektiv schȫne ›schön; herrlich; glänzend, hell; freundlich‹4 im Dat. Sg. schȫnen
Namenbedeutung
›(Siedlung) am schönen (= waldfreien/ertragreichen?) Berg‹
5
Fex 1·hausen 2
1. Benennungswort
sekundäres Bestimmungswort
wohl Familienname Fechser 6
2. Grundwort (sekundär)
fnhd. haus ›Haus, Gebäude, Bauwerk‹7 im Dat. Pl. hausen
Namenbedeutung
›bei den Häusern des/der Fechser‹
8
Kommentar Heimraths Ansatz des Bestimmungswortes mhd. vake ›Schwein‹9 »mit umgelautetem Stammvokal und Genitiv-Suffix -s«10 ist abzulehnen, weil der Umlaut e < a nicht erklärbar wäre und der Genetiv des schwachen Maskulinums vaken* lautet.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro